
Donnerskirchen: Burgenland Energie setzt erste Bahnstrom-Agri-PV-Anlage Burgenlands um
Sonnenstrom wird direkt ins Bahnstromnetz eingespeist
Auf einer Fläche von ca. 7 Hektar werden 10.556 sonnennachgeführte Solarmodule errichtet, die eine Jahresenergie von über 8 Gigawattstunden erzeugen – das entspricht in etwa 32.500 Zugfahrten von Wien nach Eisenstadt. Das sind die Eckdaten der Photovoltaikanlage, die gerade entlang der Bahnstrecke gleich auf der Höhe des Seehofs des Unternehmens Pannatura entsteht.
Stephan Sharma, Burgenland Energie CEO: „Mit unserer Kooperation bündeln wir die Nachhaltigkeitsvision von ÖBB und Burgenland Energie für erneuerbare Energie und erneuerbare Mobilität. Wir werden Wind- und Sonnenstrom direkt in das Bahnstromnetz einspeisen, um so die Bahn energieunabhängig zu machen. Damit geben wir den Zügen der ÖBB Wind- und Sonnenstromkraft ohne Umweg mit auf die Reise. Wir sind stolz, mit dem Projekt Donnerskirchen durch die gemeinsame Innovationskraft einen Meilenstein zu setzen: Die erste sonnennachgeführte Solar-Tacker-Bahnstrom-Anlage Österreichs. Auf einer Fläche schaffen wir eine einzigartige heimische Wertschöpfung und Dreifachnutzung aus: Biostrom, Biodiversität und Biolandwirtschaft.“
Johannes Mezgolits, Bürgermeister von Donnerskirchen betont: „Gemeinsam mit starken Partnern ist es uns gelungen, hier eine innovative PV-Anlage mit höchstem Standard zu errichten. Es wird direkt in die Erde gerammt, mit der Tracker-Technologie wird die Kraft der Sonne optimal in Strom übersetzt und mit der landwirtschaftlichen Nutzung durch Pannatura ist gewährleistet, dass der Boden weiterhin umfassend für Landwirtschaft zur Verfügung steht. Als Donnerskirchnerinnen und Donnerskirchner können wir stolz darauf sein, ein österreichweites Energie- und Mobilitäts-Vorzeigeprojekt bei uns in der Gemeinde zu haben.“
Matthias Grün, Vorsitzender des Vorstands der Esterhazy Betriebe AG erklärt: „Durch Agri-Photovoltaik sichern wir den Erhalt von landwirtschaftlich nutzbarer Produktionsfläche, ermöglichen aber zeitgleich die Verwertung der Sonnenenergie. Durch innovative Kulturen und ebensolche Betriebskonzepte ergänzen sich Sonnenstrom und Landwirtschaft und schaffen gemeinsam einen Mehrwert. Die Fläche bleibt zudem weiterhin vollständig als Lebensraum erhalten, da es keine Zäune, sondern nur natürliche Abgrenzungen wie Gräben und Hecken gibt.“
Die Energiestrategie der Burgenland Energie
Die Strategie der Burgenland Energie ist auf 100 Prozent Energieunabhängigkeit und 0 Prozent CO2-Emissionen mit erneuerbaren Energien ausgelegt. Als grünes Technologieunternehmen unterstützen wir Haushalte und Unternehmen in Österreich am Weg zur Energieunabhängigkeit und Klimaneutralität. Dazu wird konsequent der Ausbau von Wind, Photovoltaik und Speicher vorangetrieben und mit dem größten erneuerbaren Energieportfolio Österreichs umgesetzt.